|
Zur adäquaten Vorbereitung eines Dolmetscherinsatz benötige ich vorab alle zugänglichen Informationen. Nur so kann ich sicherstellen, daß ich
die Dolmetschsituation richtig einschätze und den zu dolmetschenden Wortsinn und Redestil angemessen übersetze.
Vor allem bei größeren Veranstaltungen sind u.U. auch visualisierte Texte oder veranschaulichende Grafiken vorteilhaft. Bei der Planung eines
Einsatzes ist die Raumbesichtigung zur Bestimmung der Beleuchtungsverhältnisse und Festlegung eines geeigneten Dolmetscherplatzes erforderlich. Redeinhalte und ggf. Grafiken sollten vorab besprochen werden.
Während der Veranstaltung muß der Dolmetscher sowohl den Referenten als auch den Gehörlosen sehen können.
Bei längeren Veranstaltungen ist sowohl die Planung von Pausen als auch eine Doppelbesetzung des Dolmetscherteams erforderlich.
Zur Qualitätssicherung ist für mich eine Nachbereitung des Dolmetschereinsatzes wichtig.
Nachfolgend finden Sie eine orientierende Checkliste zur Einsatzplanung:
- Welche Situation soll gedolmetscht werden ?
- In welche Gebärdensprache soll gedolmetscht werden ? (LBG, DGS, Mischform ?)
- Angaben zum Gehörlosen / zu den Gehörlosen selbst (Lautsprachkenntnisse, Nationalität, Bundesland wegen regionaler Unterschiede)
- Wer sind die Gesprächspartner bzw. Referenten (Namen, Funktion, Kontaktmöglichkeiten) ?
- Termin für ein Vorgespräch
- Vorabinformationenen zu Fachtermini bzw. Vortragsmaterialien
- Ablaufplan der Veranstaltung, Zeitdauer ?
- Ansprechpartner vor Ort für das Dolmetschteam
- Nachbesprechung mit den Kunden
|